Homepage Alfred Knödler

Teil 6: Seemannschaft

Sie haben für den Test 45 Minuten Zeit und können max. 30 Punkte erreichen

 

Erlaubte Hilfsmittel : keine


1. Fahren in schwerem Wetter
1.1 Sie befinden sich mit Ihrer Yacht und vier Segelfreunden in der Biscaya als Sie über einen Wetterbericht erfahren, daß sich ein Tiefdruckgebiet rasch nähert. Nach dem Durchgang der Kaltfront wird WNW-Wind Bf 11 erwartet, auf NW drehend mir orkanartigen Böen.
Beschreiben Sie wie sie Ihre Yacht für das schlechte Wetter klarmachen.
Lösung

1.2 Ihre Yacht gerät in Seenot. Die Besatzung muß von einem Hubschrauber abgeborgen werden.
Beschreiben Sie das Anlegen der Rettungsschlinge.
Geben Sie an, worauf im Zusammenhang mit dem Windenseil zu achten ist.
Lösung

2. Stablität
2.1 Erläutern Sie, was allgemein unter dem Begriff "Stabilität" zu verstehen ist. Lösung

2.2 Nennen Sie die wesentlichen Begriffe zur Bestimmung der Stabilität und geben Sie an, welche Anforderungen an die Stabilität einer seetüchtigen Yacht zu stellen sind. Lösung

3 Die Sicherheitsrichtlinien der KA empfehlen zwei voneinander unabhängige Lenzsysteme.
Wie sollten diese aussehen und wo sollte der Einbau zweckmäßig erfolgen?
Lösung

4 Beschreiben Sie die Funktionsweise einer Satelliten-EPIRB-Boje. Lösung

5 Während Ihres Urlaubstörns bekommt ein Crewitglied im Rahmen einer Patenthalse den Baum mit großer Wucht an die Schläfe und stürzt ins Cockpit. Sie stellen fest, daß Bewusstlosigkeit vorliegt und keine Eigenatmung mehr stattfindet.
Welche Maßnahmen ergreifen Sie und was tun Sie, wenn der Verletzte dabei erbricht ?
Lösung

6. Bei einem Seenotfall in einem entlegenen Seegebiet sind nur zwei Sportboote anwesend, die Hilfe einleiten bzw. durchführen müssen. Entsprechend den Ausführungen in der BSH-Broschüre "Sicherheit im See- und Küstenbereich, Sorgfaltsregeln für Wassersportler" werden Sie von der Küstenfunkstelle zum CSS (Coordinator surface search/ Suchleiter vor Ort) bestimmt.
6.1 Beschreiben Sie Ihre Aufgabe zu Beginn der Suchplanung. Lösung

6. Skizzieren Sie das Suchverfahren auf paralell laufenden Tracks mit zwei Schiffen. Lösung

[ Top of Page | Back | Home Page ]