Homepage Alfred Knödler

Teil 4: Seemannschaft

Sie haben für den Test 45 Minuten Zeit und können max. 30 Punkte erreichen

 

Erlaubte Hilfsmittel : keine


1. Welche Sicherheitskontrollen sollten Sie bei der Übernahme einer Yacht vor einem längeren Seetörn duchführen? Lösung

2. Beschreiben Sie die die Funktionsweise einer Satelliten-EPIRB-Boje. Lösung

3. Erläutern Sie, wodurch das Aufrichtvermögen eines gekrängten Schiffes bewirkt wird.
Es sind zu nennen:
  • die wirkenden Kräfte
  • die Punkte, in denen die o.g. Kräfte angreifen
  • die Lage der Punkte zueinander (eine Zeichnung ist empfehlenswert).
Lösung

4. Nennen Sie die Manöver zum Heransegeln an ein über Bord gefallenes im Wasser treibendes Crewmitglied.
Beschreiben Sie eines dieser Manöver ausführlich.
Lösung

5. Sie beabsichtigen die Unterelbe zu queren. Wegen der scheinbar schnellen Annäherung eines Containerschiffes, das etwa 1 sm entfernt ist und schätzungsweise 16 kn läuft, brechen Sie aus seemännischen Gründen das Queren ab und segeln zunächst an der Fahrwasserseite weiter.
Klären Sie die Gründe (mindestens zwei) für Ihr "richtiges" Verhalten.
Lösung

6. Was kann alles passieren, wenn der Großbaum in schwerem Wetter und bei starkem achterlichen Wind und achterlicher See unkontrolliert auf die andere Seite schlägt?
Wie sichern Sie den Großbaum vor einem unbeabsichtigten Herumschlagen auf die andere Seite?
Lösung

7. Beschreiben Sie eine mögliche Notrolle "Wassereinbruch".
Gehen Sie dabei davon aus, daß Sie eine 12 m-Charteryacht mit einer Crewstärke incl. Skipper von 6 Mitgliedern skippern.
Lösung

8. Welche Feuerlöscher sollten Sie an Bord fahren und wo sollten sie angebracht sein? Lösung

9. Sie sehen in dunkler Nacht segelnd plötzlich in weiter Entfernung eine rote Leuchtkugel aufsteigen.
Beschreiben Sie die von Ihnen einzuleitenden Maßnahmen (möglichst chronologisch).
Lösung

10. Während eines Urlaubstörns bei ungetrübter Sonne und wenig Wind entwickelt ein älteres Crewmitglied mit schütterem Haar ohne Kopbedeckung einen heißen hochroten Kopf, zunehmende Übelkeit und eine zunehmende verlangsamte Sprache und Aktivität.
Welche sich plötzlich entwickelnde Erkrankung liegt dem am ehesten zugrunde und welche Maßnahmen sind hier angezeigt?
Lösung

11. Zu welchem Zweck legt man sich in Tidengewässer vor vermurte Anker?
Beschreiben Sie ein derartiges Manöver.
Lösung

[ Top of Page | Back | Home Page ]